Wie du vielleicht auch schon in unserem Beitrag zur Religion in Vietnam gelesen hast, nimmt die Rolle der Familie eine sehr bedeutende Rolle in der vietnamesischen Kultur ein. Sie ist sozusagen das Wichtigste für die Vietnamesen und das Leben wird von einem Ahnenkult beherrscht.
In Vietnam umfasst die Familie dabei nicht nur Großeltern, Eltern, Geschwister, Enkelkinder und Urenkelkinder, sondern auch weiter entfernte Verwandte. Ganz anders als in Deutschland zum Beispiel leben in vielen Familien drei Generationen unter einem Dach zusammen. Außerdem sammeln sich die Verwandten tendenziell im gleichen Wohnort, um das Zusammengehörigkeitsgefühl zu haben und sich gegenseitig helfen zu können.
Du hast Lust, selbst einmal in die vietnamesische Kultur einzutauchen? Dann schau doch dir doch mal unsere Feel Vietnam GroupExperience an. 🙂
Das Wohl der Familie steht an erster Stelle
Noch über dem Interesse eines jeden Einzelnen steht als oberstes Gebot das Wohlergehen der Familie. Individuelles Handeln kann der Familie sowohl Ehre, aber auch Schande einbringen. Auch das das Streben nach Erfolg und der persönliche Berufsaufstieg geschehen letztendlich für die Familie. Aufgrund dessen ist es nicht selten, dass das eigene Lebensglück zum Schutz der Familie geopfert wird.
Die Kinder sind ihr Leben lang für das Wohlergehen der Eltern verantwortlich. Viele sind auch bereit, materielle Schwierigkeiten zu akzeptieren, um ihren Eltern und Großeltern ein angenehmes Leben zu ermöglichen. Aus diesem Grund halten die Vietnamesen der Familie stets die Treue und schaffen eine enge Verbindung.
Außerdem ist man in der vietnamesischen Kultur davon überzeugt, dass man bestimmten Verhaltensregeln folgen muss, um menschliche Perfektion zu erreichen. Dabei stehen die Pflichten gegenüber der Familie und Gesellschaft im Vordergrund. Wenn man diese moralischen und sozialen Regeln verletzt, kann das Auswirkungen auf die ganze Familie haben. Somit beeinflussen die individuellen Handlungen jedes Familienmitglieds die komplette Familiengemeinschaft.
Die Verhaltensregeln innerhalb der Familie in Vietnam
Im Folgenden kannst du nun einmal testen, ob die vietnamesischen Regeln auch für dich machbar wären:
- Eine vietnamesische Familie lebt oft bis zur der 3. und 4. Generation auf engstem Raum miteinander. Ist es für dich vorstellbar, mit 6 Verwandten auf dem Boden zu schlafen?
- Es ist Pflicht, dass die reicheren Familienmitglieder den schwächeren/jüngeren Verwandten helfen. Würdest du jeden von der Familie finanziell unterstützen, auch wenn du nur ein bisschen mehr verdienst bzw. älter bist?
- Am Todestag oder Geburtstag der gestorbenen Verwandten wird Schnaps oder Wasser sowie Obst und Süßigkeiten als Opfergabe am kleinen Hausaltar hingestellt. Würdest du die Toten deiner Familie auch in dieser Weise ehren wollen, damit sie noch im Alltag weiterleben?
- Als Liebespärchen trifft man sich meist außerhalb des Hauses, denn wenn man den Partner mit nach Hause bringt, denken die Eltern schon gleich an eine baldige Hochzeit. Kannst du dir vorstellen, dich mit deinem Partner nur draußen treffen zu können?
- Küssen ist in der Öffentlichkeit eigentlich nicht üblich und auch nicht gerne gesehen, denn die Liebkosungen dürfen dann zu Hause ausgetauscht werden. Könntest du dich unterwegs mit den Zärtlichkeiten zurückhalten?
- Nach der Hochzeit ziehen die Frauen in das Elternhaus ihrer Männer und kümmern sich dann auch um die Schwiegereltern. Kannst du dir vorstellen, dass du für immer mit deinen Schwiegereltern zusammen wohnst?
- In der Familie in Vietnam sollte man wissen, in welcher Reihenfolge die Verwandten geboren sind, denn die korrekte Ansprache der Person ist sehr wichtig, z.B. meine jüngste Tante Ly. Weißt du die Geburtsdaten deiner Familie, um sie nach dem Alter ordnen zu können?
- Die Kinder/Frauen gehorchen den Männern, denn es gibt nur ein „Ja“ und kein „Nein“, selbst wenn das Gesagte nicht stimmt. Die eigene Meinung spielt keine Rolle. Könntest du deine eigene Meinung verstecken?
Natürlich gibt es noch viel mehr „Familien-Regeln“ in Vietnam und immer Ausnahmen, denn viele Eltern erziehen ihre Kinder auch anders, vielleicht auch westlicher.
Und, hast du alle Fragen mit JA beantwortet? Dann bist du wohl der geborene Vietnamese. Hast du hingegen bei den meisten Fragen nur mit dem Kopf geschüttelt, bist du wohl eher dem „westlichen Familienleben“ treu.